Haben Sie Interesse an einer hochwertigen Ausbildung in klassischer Musik durch erstklassige, teilweise sogar weltbekannte Künstler? Oder möchten Sie sich strukturiert und zielgerichtet auf eine Aufnahmeprüfung für ein Studium der klassischen Musik an einer Hochschule für Musik vorbereiten?
Dann bietet Ihnen diese Ausbildung eine ausgezeichnete Möglichkeit dazu. Nach Beendigung dieser Ausbildung und bestandener Prüfung erhalten Sie den Berufsabschluss „staatlich anerkannter Musiker“.
Ziel dieser 3-jährigen Ausbildung ist die Erweiterung und Vertiefung Ihrer musikalischen / künstlerischen Fähigkeiten und Kenntnisse in klassischer Musik auf professionellem Niveau. Die Ausbildung richtet sich nicht nur an klassische Musiker, die eine professionelle Laufbahn einschlagen möchten oder ein Hochschulstudium anstreben, sondern auch an ambitionierte klassische Musiker aus Leidenschaft.
Im künstlerischen Hauptfachunterricht ist diese Ausbildung speziell ausgerichtet auf Ihr Instrument (Klavier, Streicher, Bläser) bzw. sofern Sie Sänger/in sind auf Ihre gesangliche Ausbildung. Sie erhalten dafür individuellen Unterricht von unseren Dozenten, bei denen es sich ausnahmslos um erstklassige, sehr renommierte Künstler handelt.
Um Ihnen eine ganzheitliche Ausbildung zu ermöglichen, erhalten Sie zudem Unterricht in diversen Fächern, wie z.B. zum Ensemblespiel (Kammermusik, Duo, Liedbegleitung, Korrepetition), Gehörbildung und Musiktheorie.
Neben dem Unterricht beinhaltet die Ausbildung auch die Präsentation Ihrer erworbenen Fähigkeiten in Form von internen Vorträgen oder auf Veranstaltungen wie z.B. Liederabende oder Konzerte.
Inhalt und Form
Die Ausbildung umfasst eine Dauer von drei Jahren mit insgesamt sechs Semestern.
Der künstlerische Hauptfachunterricht findet jeweils als Einzelunterricht statt und bezieht sich je nach Ihrer Ausrichtung auf Ihre instrumentale oder gesangliche Ausbildung.
Ergänzend dazu erhalten Sie Unterricht in folgenden Nebenfächern:
- - Ensemble
In diesem Fach lernen Sie die Teilnahme an den Zusammensetzungen Kammermusik, Duo, Liedbegleitung sowie Korrepetition theoretisch und praktisch kennen. - - Gehörbildung
Schwerpunkt dieses Fachs ist das Hören / Erkennen und Notieren von zunächst Intervallen und Akkorden sowie im weiteren Verlauf auch Rhythmen und Melodien (ein- bis vierstimmig). - - Allgemeine Musiklehre
Die allgemeine Musiklehre bildet die Grundlage der folgenden theoretischen Fächer und verschafft Ihnen einen Überblick über Grundbegriffe (z.B. Intervalle, Akkorde, Skalen, Metrik, Obertonreihen) der klassischen Musik. - - Harmonielehre
Die Harmonielehre vermittelt Ihnen die Grundlagen des Kontrapunkts sowie die Stufen- und Funktionstheorie, jeweils eingeordnet in den historischen Kontext. - - Formenlehre/Werkanalyse
Sie erhalten in diesem Fach eine Vorstellung von Formen und Gestaltungsprinzipien des musikalischen Werks und lernen Analysemethoden in Bezug auf Werke von Barock bis zur Gegenwart kennen und anwenden. - - Musikgeschichte
Das Fach Musikgeschichte beleuchtet die Entwicklung der klassischen Musik im Lauf der Jahrhunderte mit Schwerpunkt Europa unter Einbeziehung aller Epochen und deren Charakteristika. - - Methodische und didaktische Grundlagen für Instrumentalunterricht
Hier erwerben Sie Grundlagen instrumentalpädagogischer Arbeit und erlernen Ansätze zur Vorbereitung und Entwicklung methodischer und didaktischer Konzepte. Im Rahmen von Lehrproben haben Sie Gelegenheit, Ihre erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Der Nebenfachunterricht findet jeweils in Gruppen statt.
Prüfungen
Diese Ausbildung beinhaltet mehrere Prüfungen, anhand derer Sie den Erwerb der Fähigkeiten und Kenntnisse belegen.
In den praktischen Fächern (Hauptfach und Ensemble) erfolgen die Prüfungen während der Ausbildung in Form von internen Vorträgen vor Dozenten.
In theoretischen Prüfungen erfolgen die Prüfungen in Form von mündlichen oder schriftlichen Tests.
Nach 4 Semestern erfolgt eine Zwischenprüfung Ihrer erworbenen Fähigkeiten in Form eines internen Vortrags oder einer Vortragsveranstaltung (Liederabend, Konzert).
Die Zwischenprüfung besteht jeweils aus einer Prüfung
- - im Hauptfach
- für Klavier, Streicher oder Bläser: Vortrag von Auszügen aus drei Stücken aus unterschiedlichen Stilepochen mit einer Werkdauer von jeweils 20 Minuten. Die Spieldauer beträgt insgesamt 10 - 15 Minuten.
- für Gesang: Auswendiger Vortrag von zwei Liedern und einer Arie. Die Vortragsdauer beträgt insgesamt 10 Minuten.
- - im Fach Harmonielehre
- - im Fach Gehörbildung
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung in Form eines Abschlusskonzerts. Die Prüfung beinhaltet den Vortrag von mindestens vier Stücken aus unterschiedlichen Stilepochen.
Die Spieldauer beträgt 30 – 40 Minuten.
Sofern Sie Interesse daran haben, selbst Musikunterricht zu erteilen, haben Sie nach bestandener Zwischenprüfung die Gelegenheit zu einer vertiefenden Ausbildung zum staatlich geprüften Musiklehrer.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie können diese Ausbildung unter folgenden Voraussetzungen wahrnehmen:
- - Schulabschluss (mittlere Reife, Fachabitur, Abitur oder vergleichbar) oder Abschluss einer Berufsausbildung)
- - Bestehen einer Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung bestimmt sich nach Ihrem Hauptfach, d.h. ob Sie an der Ausbildung mit einem Instrument oder als Sänger teilnehmen möchten:- Hauptfach Klavier, Streicher oder Bläser
Vortrag von Auszügen aus drei Werken aus unterschiedlichen Stilepochen mit einer Werkdauer von jeweils 30 Minuten. Die vorzutragenden Auszüge geben die Dozenten während der Aufnahmeprüfung vor. Die Spieldauer beträgt insgesamt 10 Minuten. - Hauptfach Gesang
Auswendiger Vortrag von drei Liedern und einer Arie, davon mindestens zwei Werke in deutscher Sprache. Die Vortragsdauer beträgt insgesamt 10 Minuten.
- Hauptfach Klavier, Streicher oder Bläser
Abschluss zum staatlich geprüften Musiklehrer
Durch diesen Abschluss erhält man ein staatliches Diplom, Musikunterricht erteilen zu dürfen und auch die Befähigung eine eigene Musikschule gründen bzw. betreiben zu können.
Was wird in diesem Studiengang vermittelt:
1.) wie gestalte ich grundsätzlich meinen Unterricht; was sollte in meinem Unterrichtsraum vorhanden sein, um qualitativen Unterricht erteilen zu können.
2.) welches Unterrichtskonzept - für welchen Zeitraum erarbeite ich mir.
3.) wie gestalte ich den Einzelunterricht
4.) wie gestalte ich den Gruppenunterricht - auch Bandcoaching
5.) welche Schülertypen gibt es - wie stelle ich mich auf evtl. Problemschüler ein.
6.) wie gestalte ich den Unterricht für a) Anfänger b) Fortgeschrittene
7.) wie gestalte ich den Unterricht interessant für a) Kinder b) Jugendliche c) Erwachsene
8.) Welches Unterrichtsmaterial kann ich nutzen (auch eigen gestaltetes) bzw. empfehlen.
9.) wie kann ich Medien am sinnvollsten für meinen Unterricht nutzen.
10.) Welche Schwierigkeiten ergeben sich in der Praxis.
Die Stundenzahl für den Abschluss zum Instrumentalpädagogen darf 32 Unterrichtsstunden (a´45 Min.) nicht unterschreiten. Der Unterricht findet 1 mal im Quartal an Wochenenden statt.
11.) Wie kann ich meinen Unterricht online bei gleichbleibender Qualität stattfinden lassen, welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Mindestteilnehmerzahl : 3 Studenten
Klavier - Aufbauseminar
Was ist wichtig für einen Pianisten? Natürlich durch seine Vielseitigkeit besser zu sein als andere Pianisten, um somit bessere Chancen am Markt zu haben.
Wie schafft man das? In dem man nachstehende Module zusätzlich zum Piano Unterricht belegt.
Was wird in diesem Studiengang vermittelt:
Modul 1 - Improvisation/kreatives Akkordspiel - Spielerfahrung in verschiedenen Stilistiken wie Jazz/Rock/Pop/ Funk - Reading - Reharmonisation / Arranging
Modul 2 - Kenntnisse „ Basis und Fortgeschritten“ in DAW`s (Digital Audio Workstation = computergestütztes System für Tonaufnahmen, Musikproduktion, Abmischung und Mastering) Alles mit der Software „Cubase“ - Erstellung eigener Pre-Productions und Erstellung eigenes Noten-und Lehrmaterial
Wichtig!!!! Eigene Aufnahmen selber erstellen können (ohne teure Studios), um sich damit an verschiedenen Stellen bewerben zu können.
Modul 3 - Einführung in die Filmmusik/Komposition - Ensemble- und Bandplaying mit verschiedenen Keys/ Synthesizer - Soundprogrammierung
Die Stundenzahl beträgt 32 Unterrichtsstunden (a´45 Min.= 8 x 45 Min. Samstag und/oder Sonntag pro Quartal).
Der Unterricht findet Mindestteilnehmerzahl : 3 Studenten
Ansprechpartner und Anmeldung
Sofern Sie sich zu dieser Ausbildung anmelden möchten oder Fragen zu dieser Ausbildung / dem Angebot der IAFM haben, können Sie sich sehr gern telefonisch unter der Nummer 02204 4827368 an uns wenden oder per Email an info@iafm-koeln.de.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!